Wärme und Winter in Karlsruhe

Ich nutze die winterlichen Abende gerade dazu, meine Fotosammlung durchzusehen und gute Bilder ausfindig zu machen, die ich bisher zu wenig beachtet habe. Dabei habe ich noch einige schöne Aufnahmen gefunden und bearbeitet, die vor etwa zwei Jahren hier in Karlsruhe auf dem südlichen Campus des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) entstanden sind.

Materialwissenschaftliches Zentrum für Energiesysteme
Der Neubau des Materialwissenschaftlichen Zentrums für Energiesysteme auf dem südlichen KIT-Campus.

Direkt an den oben abgebildeten Gebäuden eines Kölner Architekturbüros vorbei führt mein Weg zur Arbeit und ich fand den Anblick schnell sehr ansprechend zum fotografieren. Das hintere Gebäude beherbergt das Fraunhofer MikroTribologie Centrum, bei dem es nicht um Biologie, sondern nach eigener Aussage um „Reibungs- und Verschleißforschung“ geht. Ein Thema, dass man als Physiker ja in der Regel lieber vernachlässigt.

Die Bronzeskulptur „Big Mutter“ des Künstlers Erwin Wurm.

Der vordere Gebäudeteil in obigem Bild gehört zum Materialwissenschaftlichen Zentrum für Energiesysteme des KIT, das zu Themen der Energiespeicherung forscht. Auffällig und sehr sehenswert ist vor allem die Skulptur „Big Mutter“ des Künstlers Erwin Wurm, die das Forschungsthema passend als überlebensgroße Wärmflasche mit Füßen darstellt. Sie steht direkt zwischen den beiden Gebäuden in einem Durchgang der von einem etwas löcherigen Dach überspannt wird. Wie ein Artikel des baden-württembergischen Finanzministeriums zur Eröffnung 2016 hervorhebt, ist vor allem auch bemerkenswert, dass trotz zweier unabhängiger Bauherren (Fraunhofer-Gesellschaft und das Land Baden-Württemberg) ein gemeinsames Gebäude-Ensemble entstanden ist, das nicht vermuten lässt, dass die einzelnen Teile von unterschiedlichen Organisationen bewirtschaftet werden. Wärend sich der Sichtbeton hier in einer ganz ansprechenden Weise präsentiert, ist ein Großteil des KIT-Campus in den 1960er und 70er Jahren entstanden, wie etwa das große Chemie-Gebäude mit mehreren Türmen aus dem Jahr 1968, das aber trotz der wuchtigen Architektur einen schönen Hintergrund abgeben kann:

Ein älteres Gebäude auf dem südlichen KIT-Campus.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert